Meine Familie und ich haben vor kurzem London besucht. Für ganze zehn Tage haben wir die typischen Sehenswürdigkeiten bewundert, uns aber auch einige Dinge angesehen, die nicht bei den ersten Suchergebnissen nach Londons besuchenswerten Lokalitäten auftauchen. Da es in unserer Familie zwei buchbegeisterte Personen gibt, standen natürlich auch literaturbezogene Ausflüge auf dem Plan. Hier sind meine Top 5 Orte in London für Literaturbegeisterte:
1. Waterstones Piccadilly
Diese Filiale muss man unbedingt gesehen haben. Auf sechs Stockwerken findest du bestimmt eine Abteilung, die dich anspricht. Während wir vor Ort waren, haben zwei Autorinnen ihre Bücher signiert. Und wenn ein Familienmitglied mehr als zwei Stunden braucht, um wirklich alles zu durchforsten (K1 ist einfach ein Fan englischer Ausgaben), kann es sich der Rest im Cafe gemütlich machen.
2. Sherlock-Holmes-Museum
Wer Bücher und im Besonderen Kriminalromane mag, kommt natürlich nicht am Sherlock-Holmes-Museum vorbei. Wenn man bedenkt, dass es sich bei dem Detektiv um einen fiktionalen Charakter handelt, ist es noch beeindruckender, wie detailgenau die Wohnung nachgestellt wurde. Leider muss man sich mit einigen Leuten gleichzeitig durch die engen Räume quetschen, aber der Atmosphäre tut das keinen Abbruch. Im Shop findet man neben Ausgaben einiger Bücher auch jede Menge außergewöhnliche Andenken. Ich bereue es immer noch, dass ich die Teekanne in Form einer Schreibmaschine nicht mitnehmen konnte. Den Flug hätte sie nicht heil überstanden. Bestimmt hätte man auch bemerkt, wenn ich Sherlocks Schreibmaschine für meine eigene Sammlung stibitzt hätte.
3. Die „Buchhändler-Straße“
Obwohl es sich bei den Buchhandlungen im Cecil Court nicht um genau die Gebäude gehandelt hat, die K1 vorab recherchiert hat und wir online keine Alternative gefunden haben, waren wir von den kleinen, alten Geschäften mit dem ungewöhnlichen Inventar ganz angetan. Meine Tochter hat auch Good-Omens-Tarotkarten gefunden und in einem Laden fand gerade eine Handlesesitzung statt. So schnell werde ich diese besondere Straße nicht vergessen.
4. The Globe
Meine älteste Tochter wollte unbedingt das Theater besuchen, das berühmt für seine Aufführung von Shakespeare-Stücken ist. Die Führung haben wir nicht mitgemacht, aber auch hier haben wir im Shop Erinnerungsstücke gefunden, die ich unbedingt mitnehmen wollte. Es gab Abteilungen für die bekanntesten Stücke des großartigen Schriftstellers. Wie hätte ich der Grafic-Novel-Ausgabe meines Shakespeare-Lieblingsstücks „Much ado about nothing“ widerstehen sollen?
5. Waterstones Covent Garden
Noch einmal empfehle ich „Waterstones“. Kann es denn genug Buchbesuche geben? Ehrlich gesagt waren wir in vier verschiedenen Waterstones-Filialen. Nicht zu reden von den drei anderen Buchhandlungen, in die uns der Wind geweht hat 🙂 Wenn man sich das Gepäck vorab gut einteilt, kann man auch im Flieger bestimmt zwanzig Bücher von London mit nach Hause nehmen.
Was steht bei dir bei deinem nächsten Londonbesuch unbedingt auf der To-Do-Liste?